Freitag, 29. März 2024

FB Logo für GK 1

GALERIA AUTO Renault hat Clio aufgewertet / Benziner, Autogas, Vollhybrid. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Alfa Romeo Giulia und Stelvio auch wieder als Quadrifoglio. Foto: Alfa Romeo
GALERIA AUTO Toyota Prius jetzt formschön und leistungsstärker / Nur Plug-in. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mitsubishis Kleinwagen Colt ist wieder da. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mission possible mit Abarths neuem Elektro-500e. Foto: Günther Koch

Blinklicht

"999"

Tempolimit-Anzeige in einem Kleinwagen bei unserem "Auto im Alltag"-Test. (gk)

"Soll ich Sie mal zusammen mit dem Auto fotografieren?"

Netter Passant, der gesehen hat, dass wir Aufnahmen von einem sportlichen Testwagen gemacht haben. (gk)

"Geh' Ford"

Abgewandelter "Geh' fort"-Fernsehspruch von Heinz Becker/Gerd Dudenhöffer. (gk)

Es lebe der Van

Mercedes führt neue T-Klasse ein / Zwei Turbobenziner, zwei Turbodiesel / Vollstromer soll noch 2022 folgen

Von Günther Koch/Life-Magazin

Die T-Klasse fährt als (nutz-)wertigeres Citan-Pendant vor. Fotos: Koch

München/Pähl – Es mag überraschen. Denn eigentlich sollen Vans doch nicht mehr im Trend liegen, ihre Marktanteile zunehmend an SUV verloren haben. Das Segment der privaten Small Vans, wie Mercedes die kleineren Kompakten nennt, ist laut den Stuttgartern jedoch in den vergangenen Jahren „deutlich gewachsen“. So tritt der Autobauer da nun im Premiumbereich mit der gerade in München auf dem Weg nach Pähl zwischen Starnberger- und Ammersee vorgestellten, komplett neuen, ab 29 314 Euro teuren T-Klasse an. Hauptkonkurrent im Volumenbereich dürfte der VW Caddy sein.

Auf der Citan/Kangoo-Plattform

Das Auto: Die solide verarbeitete und, jedenfalls in unserer Testversion, recht wertig anmutende T-Klasse, die technisch wie der Citan auf der Plattform aufbaut, auf der in Zusammenarbeit mit Renault auch der Kangoo vom Band läuft, startet als 4,49 Meter langer, 1,85 Meter breiter und 1,81 Meter hoher Fünfsitzer mit 2,71 Meter Radstand und einem Kofferraum, der 520 bis 2127 Liter fasst. Sie ist speziell für Familien und in der Freizeit Aktive konzipiert, fährt vom Design her gefällig mit ausgewogenen Proportionen vor, bietet ordentlich Platz selbst im Fond, wo sich sogar bis zu drei Kindersitze befestigen lassen, verfügt über viel Kopf- und Beinfreiheit sowie über jede Menge Laderaum. Schiebetüren auf beiden Seiten ermöglichen hinten komfortableres Ein- und Aussteigen. Die wirklich niedrige Ladekannte und die große Heckklappe erleichtern das Be- und Entladen. Die Rückbank ist serienmäßig umklappbar, sodass sich bis auf eine Stufe eine fast ebene Ladefläche ergibt. Was die Bedienung im aufgeräumt wirkenden Cockpit angeht, ist die rasch im Griff.

Blick auf die Frontpartie mit dem Markenstern vorn im Kühlergrill.

Mit Leistungen von 95 bis 131 PS

Der Antrieb: Zunächst stehen mit dem T160 und dem T180 zwei Turbobenziner sowie mit dem T160d und dem T180d zwei Turbodiesel zur Wahl, alle Abgasnorm Euro-6d. Die Vierzylinder mit 1,3 und 1,5 Liter Hubraum leisten benzinerseitig 75/102 und 96/131, dieselseitig 70/95 und 85/116 kW/PS, verfügen teils schon sehr früh über 200 bis 270 Newtonmeter Drehmoment, beschleunigen die leer 1599 bis 1681 Kilo schweren Vans in 11,6 bis 15,3 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, machen sie in der Spitze 164 bis 184 Stundenkilometer schnell. Sechs-Gang-Schalt- oder Sieben-Gang-Automatikgetriebe mit Doppelkupplung übertragen in den Frontantrieblern die Kraft auf die vorderen Räder. Den Verbrauch geben die Stuttgarter zumindest im Datenblatt nach WLTP pro 100 Kilometer mit 6,6 bis 7,3 Litern bei den Benzinern und 5,3 bis 5,9 bei den Diesel an. Bei unserer ersten Ausfahrt mit dem stärkeren Benziner hat der Bordcomputer am Ende nach gemischten Fahrprofilen bei eher moderater Fahrweise 7,6 Liter angezeigt.

Vier Motorisierungen stehen zur Wahl. Blick ins moderne Cockpit.

Viel Komfort etwa fürs längere Reisen

Das Fahren: Im kultiviert laufenden Benziner ist man schon ausreichend flott unterwegs, während die im Drehmoment stärkeren, in Sachen Verbrauch dennoch günstigeren Diesel beim Tritt aufs Gaspedal druckvoller voranschieben dürften. Dass die Entwickler das Fahrwerk komfortabler ausgelegt haben, ist gut etwa für längeres Reisen. Insgesamt hat es bei uns einen unterm Strich gutmütigen Eindruck hinterlassen. Lediglich bei zügiger durchfahrenen Kurven lässt sich der höhere Aufbau doch spüren, was im Grunde aber ganz normal dazu führen sollte, die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen. Für zügigere Beschleunigung, etwa beim Überholen, bieten die Stuttgarter für den stärkeren Diesel eine Overpower- und Overtorque genannte Funktion an, mit der kurzfristig bis zu 121 PS und 295 Newtonmeter Drehmoment aktivierbar sind.

Modellkennung hinten. Die Heckklappe ist groß, die Ladekante niedrig.

Schon umfangreicheres Serienpaket

Die Ausstattung: Schon im Basismodell gehören etwa Klimaanlage, 5,5-Zoll-Kombiinstrument, Infotainment, 7,0-Zoll-Touchscreen, Smartphone-Einbindung, Multifunktionslenkrad und schlüsselloser Start zum Grundumfang. Einzelne Ausstattungsdetails reichen weiter von der elektrischen Parkbremse über Ambientebeleuchtung und Sitzpolster in Ledernachbildung bis hin zu optionalen 17-Zoll-Leichtmetallrädern. Die serienmäßige oder in speziellen Paketen zusammengefasste Sicherheitsausstattung, die mögliche Elektronikhilfen wie Müdigkeitswarner, Berganfahr-, Seitenwind-, aktive Bremsassistenz mit Kreuzungsfunktion, aktive Abstands-, aktive Lenk-, aktive Park-, aktive Spurhalte-, Totwinkel- oder Geschwindigkeitsassistenz umfasst, ist umfangreicher. Ähnliches gilt für die Möglichkeiten der Vernetzung. Wer seine T-Klasse individualisieren will, kann dies über die eher designorientierte Ausstattungslinie Style (Aufpreis 1879 Euro) oder die mehr in Richtung noch gehobenere Ausstattung gehende Linie Progressive (Aufpreis 3633 Euro) tun.

Heck-/Seitenansicht des Fünfsitzers mit praktischen Schiebetüren hinten.

Auch Siebensitzer folgt noch

Alles in allem: Auch eine Variante mit längerem Radstand für bis zu sieben Personen ist noch vorgesehen. Dazu 2022 ebenfalls die vollelektrische EQT-Version. Die neue T-Klasse, attraktiver und nutzwertiger als die B-Klasse, stellt zudem zumindest preislich künftig mit den Einstieg in die Sternenwelt der Stuttgarter dar. Was ganz aktuell erneut die Frage nach der Zukunft von A- und B-Klasse aufwerfen dürfte vor dem Hintergrund der Ankündigung, dass Mercedes in Zukunft vor allem oben und in der Mitte auf die margenträchtigen größeren Baureihen setzen, mit teuren Luxusautos wachsen und damit besser verdienen will, während unten eine Ausdünnung stattfinden könnte ... 

Datenblatt

Motor: Zwei Vierzylinder-Turbobenziner, zwei Vierzylinder-Turbodiesel. Hubraum: 1,3, 1,5 Liter. Leistung: 70/95 bis 96/131 kW/PS. Maximales Drehmoment: 200/1500 bis 270/1750 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute. Beschleunigung: 11,6 bis 15,3 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 164 bis 184 Stundenkilometer. Antrieb: Front. Getriebe: Sechs-Gang-Schalt-/Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Umwelt: Mixverbrauch nach WLTP 5,3 bis 7,3 Liter pro 100 Kilometer, 138 bis 165 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer. Abgasnorm: Euro-6d. Grundpreis: Ab 29 314 Euro.

KoCom/Fotos: Günther Koch

24. Mai 2022