Donnerstag, 25. April 2024

FB Logo für GK 1

GALERIA AUTO Renault hat Clio aufgewertet / Benziner, Autogas, Vollhybrid. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Alfa Romeo Giulia und Stelvio auch wieder als Quadrifoglio. Foto: Alfa Romeo
GALERIA AUTO Toyota Prius jetzt formschön und leistungsstärker / Nur Plug-in. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mitsubishis Kleinwagen Colt ist wieder da. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mission possible mit Abarths neuem Elektro-500e. Foto: Günther Koch

Blinklicht

"999"

Tempolimit-Anzeige in einem Kleinwagen bei unserem "Auto im Alltag"-Test. (gk)

"Soll ich Sie mal zusammen mit dem Auto fotografieren?"

Netter Passant, der gesehen hat, dass wir Aufnahmen von einem sportlichen Testwagen gemacht haben. (gk)

"Geh' Ford"

Abgewandelter "Geh' fort"-Fernsehspruch von Heinz Becker/Gerd Dudenhöffer. (gk)

Aktiver Tourer

BMW hat 2er-Kompaktvan neu aufgelegt / Verbrenner und Mildhybride, ab Sommer dann noch zwei Plug-in

Von Günther Koch und Rainer Waldinger/Life-Magazin

Der 2er Active Tourer fährt schon von außen jetzt deutlich sportlicher vor. Fotos: Waldinger

Màlaga – Noch findet er sich im BMW-Modellprogramm, aber den größeren, bis zu siebensitzigen 2er Gran Tourer soll es künftig nicht mehr geben. So haben die Münchner jetzt auch im südspanischen Málaga nur noch die gerade am Start stehende, ab 35 100 Euro teure Neuauflage des normalen fünfsitzigen 2er Active Tourers vorgestellt, mit der sie im Umfeld deutscher Premiumkonkurrenten wie der B-Klasse von Mercedes unterwegs sind, nachdem selbst in der preisgünstigeren Volumenklasse vergleichbare Wettbewerbsmodelle oft schon zugunsten von SUV weggefallen sind.

Das Auto: Beim 2er Active Tourer handelt es sich um einen 2014 eingeführten Kompaktvan, der damals der erste BMW mit Frontantrieb gewesen. 2018 hat es eine Überarbeitung gegeben. Nun kommt die zweite Generation auf den Markt, gewohnt sauber verarbeitet, wertig anmutend, 4,38 Meter lang, 1,82/2,10 Meter breit, 1,57 Meter hoch, Radstand 2,67 Meter, Kofferraum 415/470 bis 1404/1455 Liter. Der Vorgänger hat auf viele immer etwas bieder gewirkt. Der Nachfolger mit der dominanteren Doppelniere kommt bereits designmäßig nun deutlich markanter und sportlicher daher. Vorn gibt’s ordentlich Platz, hinten dürften sich größer Gewachsene wegen der coupéhafter zum Heck hin abfallenden Dachlinie etwas beengter fühlen. Die Bedienung im sehr modernen und übersichtlichen Digitalcockpit ist logisch angeordnet. Etwas gewöhnungsbedürftig könnte das neue, leicht gebogene Display mit der Vielzahl an möglichen Anzeigen sein.

Der Kühlergrill, über dem das Markenemblem sitzt, ist mächtiger geworden.  

Der Antrieb: Die drei Turbobenziner 218i, 220i und 223i mit 136, 170 und 218 PS stehen zunächst zur Wahl, die beiden stärkeren als Mildhybrid ausgelegt, dazu der 150-PS-Turbodiesel 218d. Die 1,5 und 2,0 Liter großen Drei- und Vierzylinder verfügen über im Drehmoment recht durchzugskräftige 230 bis 360 Newtonmeter, beschleunigen in 7,0 bis 9,0 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, machen diese leer 1545 bis 1620 Kilo schweren BMW in der Spitze 214 bis 241 Stundenkilometer schnell. Ausschließlich Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe übertragen die Kraft auf die vorderen Räder. Den kombinierten WLTP-Verbrauch geben die Münchner zumindest im Datenblatt für die Benziner mit 5,9 bis 6,8, für den Diesel mit 4,8 bis 5,3 Litern an. Die Abgasnorm für alle beträgt Euro-6d. Wir sind die beiden stärkeren Benziner sowie in Begleitung schon einen der Vorserien-230e gefahren. Was die reinen Verbrenner betrifft, hat der Bordcomputer bei uns nach gemischten Orts-, Landstraßen- und schnelleren Autobahnfahrprofilen bei dennoch insgesamt eher moderater Fahrweise in Sachen Verbrauch im Schnitt rund sieben Liter angezeigt. Die bei 43 950 Euro beginnenden Dreizylinder-Plug-in-Hybrid 225e und 230e mit 245 und 326 PS sowie Allrad sollen im Sommer in den Verkauf gehen.   

Benziner auch als Mildhybrid und Diesel stehen zunächst zur Wahl. Blick in Cockpit.

Das Fahren: Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt, federt trotzdem immer noch ausreichend komfortabel. Die Fahrleistungen generell können sich sehen lassen, wobei die Motoren der von uns getesteten Versionen ordentlich am Gas hängen. Der Vierzylinder-223i läuft gegenüber dem schon empfehlenswerten Dreizylinder-220i noch etwas kultivierter. Drei Fahrprogramme sind wählbar, BMW hat sie Personal, Efficient und Sport genannt. Das eher untersteuernd-sicher ausgelegte Fahrverhalten macht den eigentlich recht gutmütigen 2er Active Tourer zudem leichter beherrschbar. Die Performance-Kontrolle trägt bei ambitionierterer Kurvenfahrt über Motorsteuerungs- und Bremseingriffe zu mehr Kurvenneutralität und bei Bedarf mehr Agilität bei. Lediglich die Servotronic-Lenkung könnte noch etwas direktere Rückmeldung von der Straße geben. Die Scheibenbremsen sorgen dagegen für standfeste Verzögerung.    

Hinter der Hecktür verbirgt sich ein Kofferraum, der 415/470 bis 1404/1455 Liter fasst.  

Die Ausstattung: Beim Basismodell gehören etwa schon LED-Scheinwerfer, LED-Heckleuchten, Stoßfänger-, Schwellerverkleidungen, Heckspoiler, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Live Cockpit Plus, 10,25-Zoll-Kombiinstrument, 10,70-Zoll-Zentraldisplay, Navigation, Smartphone-Einbindung, Sportlederlenkrad, eine ganze Reihe von elektronischen Hilfen wie Aufmerksamkeitsassistenz, Spurverlassenswarnung mit aktiver Rückführung, Frontkollisionswarnung mit Bremsfunktion, Parkhilfe mit aktiver Parkabstandskontrolle und Rückfahrkamera sowie automatische Heckklappenbetätigung und 16-Zoll-Leichtmetallräder mit 205er-Reifen zum Grundumfang. Der 223i verlässt standardmäßig auf 17-Zöllern das Werk, ist wie der 220i als Mildhybrid mit einem in die Getriebeautomatik integrierten 48-Volt-Elektromotor für zusätzlich 19 PS Antriebsleistung und mit einem System zur Rückgewinnung von Energie versehen. Zur Aufwertung sind Luxury Line und M-Sportpaket da. Im Innovations- ist das Premiumpaket enthalten.        

Blick auf die Modellkennung hier beim 223i. Und so sieht der Van von der Seite aus.

Alles in allem: BMW selbst spricht mit Blick auf sein Kompaktmodell schon in der Vergangenheit von einer hohen Eroberungsrate. Mit der Neuauflage wollen die Münchner noch mehr junge Familien und ältere Personen erreichen. Die anfangs oft geäußerte Kritik an einem BMW mit Hochdach, Frontantrieb, nur drei oder vier Zylindern und dazu noch auf Mini-Plattform könnte tatsächlich leiser werden. Einerseits sind die praktischeren Nutzwertvorteile offensichtlich. Andererseits kann auch ein 2er durchaus Freude am Fahren bereiten. In einem Van, der flotter Active Tourer heißt. 

Datenblatt

(218i/220i/223i/218d) Motor: Drei Drei-/Vierzylinder-Turbobenziner, ein Vierzylinder-Turbodiesel. Hubraum: 1,5, 2,0 Liter. Leistung: 100/136 bis 160/218 kW/PS. Maximales Drehmoment: 230/1500-4000 bis 360/1500-2500 Newtonmeter/ Umdrehungen pro Minute. Beschleunigung: 7,0 bis 9,0 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 214 bis 241 Stundenkilometer. Antrieb: Front. Getriebe: Siebengang-Doppelkupplungsautomatik. Umwelt: Laut BMW kombinierter Verbrauch nach WLTP 4,8 bis 6,8 Litern pro 100 Kilometer, 125 bis 154 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer. Abgasnorm: Euro-6d. Grundpreis: 35 100, 37 250, 41 500 Euro (Benziner), 38 900 Euro (Diesel).

KoCom/Fotos: Rainer Waldinger

23. Februar 2022