Freitag, 29. März 2024

FB Logo für GK 1

GALERIA AUTO Renault hat Clio aufgewertet / Benziner, Autogas, Vollhybrid. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Alfa Romeo Giulia und Stelvio auch wieder als Quadrifoglio. Foto: Alfa Romeo
GALERIA AUTO Toyota Prius jetzt formschön und leistungsstärker / Nur Plug-in. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mitsubishis Kleinwagen Colt ist wieder da. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mission possible mit Abarths neuem Elektro-500e. Foto: Günther Koch

Blinklicht

"999"

Tempolimit-Anzeige in einem Kleinwagen bei unserem "Auto im Alltag"-Test. (gk)

"Soll ich Sie mal zusammen mit dem Auto fotografieren?"

Netter Passant, der gesehen hat, dass wir Aufnahmen von einem sportlichen Testwagen gemacht haben. (gk)

"Geh' Ford"

Abgewandelter "Geh' fort"-Fernsehspruch von Heinz Becker/Gerd Dudenhöffer. (gk)

Brüder im Kleinen

Seat Ibiza und Arona überarbeitet / Cockpit digitaler / Jeweils Benziner und Erdgasvariante

Von Günther Koch/Life-Magazin

Der Ibiza (rechts) baut flacher, der Arona etwas höher, hat einen bequemeren Ein-/Ausstieg. Foto: Seat

Bilbao – Beide sind sie die Einstiegsmodelle bei Seat: Der Ibiza ist es bei den normalen Pkw, der Arona bei den SUV. Beiden haben die Spanier eine gerade im baskischen Bilbao vorgestellte Aufwertung spendiert, mit der der Ibiza im Umfeld deutscher Konkurrenten wie Ford Fiesta, Opel Corsa und VW Polo nun ab 14 950 Euro am Start steht, während der ab 18 860 Euro teure SUV-Bruder Arona gegen Ford EcoSport, Opel Mokka und VW T-Cross antreten muss.

Der eine seit 1984, der andere seit 2017

Das Auto: Den Ibiza gibt es seit 1984. Bei der aktuellen handelt es sich um die fünfte Generation, 4,05 Meter lang, 1,78 Meter breit, 1,44 Meter hoch, Radstand 2,56 Meter, Kofferraum je nach Motorisierung 355/1165 oder 262/1072 Liter. Sie läuft im spanischen Stammwerk in Martorell im Hinterland von Barcelona vom Band. Was auch für das 2017 eingeführte City-SUV Arona gilt, das – 4,15 Meter lang, 1,78 Meter breit, 1,55 Meter hoch, Radstand 2,56 Meter, Kofferraum 400/1280 oder 282/1162 Liter – in die zweite Runde geht. Der überarbeitete Ibiza soll mit neuem Design, serienmäßigen Eco-LED-Scheinwerfern, digitalerem Cockpit, größerem Infotainment, Smartphone-Einbindung, Spracherkennung und modernen Elektronikhilfen punkten. Ähnlich beim Arona, bei dem die optische Auffrischung den Offroad-Charakter stärker betont.

Drei- und Vierzylinder leisten 80 bis 150 PS

Der Antrieb: Beide verfügen über Benziner und Erdgasvariante. Es sind dies: (Ibiza) Vier Drei- und Vierzylinder-Benziner, darunter drei Turbos, eine Dreizylinder-Erdgasvariante. Abgasnorm Euro-6. 1,0 und 1,5 Liter Hubraum. 80 bis 150 PS. 93 bis 250 Newtonmeter Drehmoment. In 8,1 bis 15,3 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. 170 bis 216 Stundenkilometer Spitze. Frontantrieb. Fünf-, Sechsgang-Schaltgetriebe oder Siebengang-Doppelkupplungsbox. Laut Seat kombinierter Benzinverbrauch nach WLTP 5,1 bis 6,2 Liter pro 100 Kilometer, Erdgas kombiniert 4,1 bis 6,1 Kilo. (Arona) Drei Drei- und Vierzylinder-Turbobenziner, eine Dreizylinder-Erdgasvariante. Abgasnorm Euro-6. 1,0 und 1,5 Liter Hubraum. 90 bis 150 PS. 160 bis 250 Newtonmeter Drehmoment. In 8,2 bis 13,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. 178 bis 210 Stundenkilometer Spitze. Frontantrieb. Fünf-, Sechsgang-Schaltgetriebe oder Siebengang-Doppelkupplungsbox. Laut Seat kombinierter Benzinverbrauch nach WLTP 5,3 bis 6,3 Liter, Erdgas kombiniert 4,1 bis 6,0 Liter.

Das Sportchassis im Spitzenmodell ist Serie

Das Fahren: Dreizylinder geben sich in der Regel knurriger wegen des einen fehlenden Zylinders, der die Laufruhe verbessern würde. Gegenüber Saugern wie dem einen beim Ibiza kommen Turbos generell spritziger rüber. Der Erdgasbetrieb, der durchaus Vorteile hat, wirkt vor allem bei niedrigeren Drehzahlen leider etwas träger und der Motor klingt angestrengter. Auch sind Reichweite und Kofferraumvolumen da eingeschränkt. Dagegen dürften Leistungen, Drehmomente, Beschleunigungen und Höchstgeschwindigkeiten für die Bereiche, für die die bis zu 1238 Kilo schweren Ibiza und die bis zu 1311 Kilo schweren Arona gedacht sind, ausreichend sein. Verbrauchsmäßig gibt es keine größeren Ausschläge nach oben oder unten. Bei den Getrieben ist sicher die Siebengang-Box mit Doppelkupplung die komfortablere Wahl. Im Spitzenmodell ist das Sportfahrwerk Serie. Die Fahrmodi Normal, Sport, Eco und Individual beeinflussen hier die Unterstützung der elektromechanischen Servolenkung, Gasannahme und Schaltkennlinie der Automatik.    

Reference, Style, Xcellence/Xperience, FR

Die Ausstattung: Jeweils vier Lines gibt es. Es sind dies Reference, Style, Xcellence (Ibiza)/Xperience (Arona) und FR. Der Basis-Ibiza fährt etwa schon mit Scheinwerfern mit LED-Technologie, 8,25-Zoll-Audio-/Mediasystem, Digitalradio, Freisprecheinrichtung, Multifunktionslenkrad, Müdigkeitswarner, Geschwindigkeitsbegrenzer, Spurhaltehilfe, Umfeldbeobachtung, Fußgängererkennung, City-Notbremsfunktion und 15-Zoll-Stahlrädern mit 185er-Reifen vor. Ähnlich ist es beim Basis-Arona, bei dem Seat jedoch größere 16-Zoll-Stahlräder mit breiteren 205er-Reifen aufziehen lässt. Als Style kommen beide – nomen est omen – etwas lifestyliger daher. Dann sind auch 15/16-Zoll-Leichtmeltallräder mit 185/205er-Reifen Standard. Xperience unterstreicht beim Arona den Abenteuer- und Freizeitcharakter. Mit der F(ormular)R(acing)-Ausführung wenden sich die Spanier an die, die es etwas dynamisch-ambitionierter mögen.    

Eine fast ebenbürtige VW-Alternative

Alles in allem: Ibiza und Arona sind wichtig für die Marke. Zusammen machen beide etwa 40 Prozent der Seat-Verkäufe aus. Bei weltweit bislang sechs Millionen verkauften Ibiza seit 1984 sprechen die Spanier vom „meistverkauften Seat aller Zeiten“. Die Preise der beiden schnittig gestalteten Modelle gehen auch aktuell soweit in Ordnung. Design, Verarbeitung und Materialqualität sind auf einem Niveau. Starke Ähnlichkeiten finden sich im Innenraum. Das Platzangebot zumindest vorn ist gut. Sie sind umfangreicher bestückt in puncto Sicherheit. Moderne Assistenzsysteme sind erhältlich. Unterm Strich treten sie nach der Überarbeitung noch etwas reifer und souveräner auf, stellen mit Blick auf ihre VW-Pendants in den entsprechenden Segmenten inzwischen sogar eine fast ebenbürtige Polo- und T-Cross-Alternative dar.

Datenblatt Ibiza

Motor: Vier Drei- und Vierzylinder-Benziner, darunter drei Turbos, eine Dreizylinder-Erdgasvariante. Hubraum: 1,0, 1,5 Liter. Leistung: 59/80 bis 110/150 kW/PS. Maximales Drehmoment: 93/3750 bis 250/1500-3500 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute. Beschleunigung: 8,1 bis 15,3 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 170 bis 216 Stundenkilometer. Umwelt: Laut Seat Mixverbrauch Benziner nach WLTP 5,1 bis 6,2 Liter pro 100 Kilometer, 116 bis 141 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer, Mixverbrauch Erdgas nach WLTP 4,1 bis 6,1 Kilo pro 100 Kilometer, 110 bis 110 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer. Abgasnorm: Euro-6. Grundpreis: 14 950 bis 24 900 Euro (Benziner), 19 670 bis 21 605 Euro (Erdgas).

Datenblatt Arona

Motor: Drei Drei- und Vierzylinder-Turbobenziner, eine Dreizylinder-Erdgasvariante. Hubraum: 1,0, 1,5 Liter. Leistung: 66/90 bis 110/150 kW/PS. Maximales Drehmoment: 160/1800-3800 bis 250/1500-3500 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute. Beschleunigung: 8,2 bis 13,2 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 178 bis 210 Stundenkilometer. Umwelt: Laut Seat Mixverbrauch Benziner nach WLTP 5,3 bis 6,3 Liter pro 100 Kilometer, 119 bis 144 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer, Mixverbrauch Erdgas nach WLTP 4,1 bis 6,0 Kilo pro 100 Kilometer, 103 bis 107 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer. Abgasnorm: Euro-6. Grundpreis: 18 860 bis 27 170 Euro (Benziner), 21 820 bis 24 165 Euro (Erdgas).

KoCom/Foto: Seat

27. Juli 2021