Donnerstag, 28. März 2024

FB Logo für GK 1

GALERIA AUTO Renault hat Clio aufgewertet / Benziner, Autogas, Vollhybrid. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Alfa Romeo Giulia und Stelvio auch wieder als Quadrifoglio. Foto: Alfa Romeo
GALERIA AUTO Toyota Prius jetzt formschön und leistungsstärker / Nur Plug-in. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mitsubishis Kleinwagen Colt ist wieder da. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mission possible mit Abarths neuem Elektro-500e. Foto: Günther Koch

Blinklicht

"999"

Tempolimit-Anzeige in einem Kleinwagen bei unserem "Auto im Alltag"-Test. (gk)

"Soll ich Sie mal zusammen mit dem Auto fotografieren?"

Netter Passant, der gesehen hat, dass wir Aufnahmen von einem sportlichen Testwagen gemacht haben. (gk)

"Geh' Ford"

Abgewandelter "Geh' fort"-Fernsehspruch von Heinz Becker/Gerd Dudenhöffer. (gk)

Porsche Cayenne

Diesmal im Test als 462-PS-Coupé e-Hybrid

Von Günther Koch/Life-Magazin

Das Porsche Cayenne Coupé, hier als e-Hybrid, ist seit 2019 im Handel. Fotos: Koch

Porsche und SUV? Dass das passt, haben die Zuffenhausener lange vor dem kompakteren Macan erstmals mit dem Cayenne gezeigt, der inzwischen auch mit deutlich sportlicherer Karosserieform im Umfeld etwa vom BMW X6 oder vom vergleichbaren Mercedes GLE als Coupé unterwegs ist, das wir jetzt als e-Hybrid gefahren haben.

Außen & Innen

Den Cayenne gibt es seit 2002. Aktuell ist er in dritter Generation auf dem Markt. Das Coupé, 4,93 Meter lang, 1,98 Meter breit, 1,67 Meter hoch, Radstand 2,89 Meter, Kofferraum 500 bis 1440 Liter, hat Porsche 2019 nachgereicht. Vorn gibt es keine großen Unterschiede. Ins Bugteil des Fünftürers mit trotz Coupé-Look selbst im Fond ordentlich Platz sind Kühlluftöffnungen integriert. Die Airblades lassen seitlich Luft rein. Die Radhäuser sind mit Air Curtains versehen. Die Karosserie im gegenüber den Konkurrenten deutlich weniger polarisierenden Heckbereich mit zwei Einzelendrohren links und rechts ist verbreitert. Der Spoiler hinten fährt adaptiv aus. Im modernen, alles in allem noch recht übersichtlichen Cockpit geht es dem Image der Marke entsprechend ebenfalls sportlich zu. An das Bedienkonzept muss man sich erst gewöhnen. Leer bringt das e-Hybrid-Coupé je nach Norm 2360/2435 Kilo auf die Waage, kann Lasten bis drei Tonnen ziehen. Je nach Federung und Niveaueinstellung sind 19 bis fast 25 Zentimeter Bodenfreiheit möglich.

Blick auf die Frontpartie mit dem Markenlogo oben auf der Motorhaube.

Motor & Umwelt

Bei dem getesteten Antrieb, freigegeben nach der strengeren Abgasnorm Euro-6d-Temp, handelt es sich um die Kombination aus einem Sechszylinder-Turbobenziner und einem Elektromotor. Der 3,0-Liter-Verbrenner leistet 340 PS, weist so schon ziemlich durchzugsstarke 450 Newtonmeter Drehmoment auf. Er und der Elektromotor mit 136 PS und 400 Newtonmetern bringen es im System gemeinsam auf 462 PS und 700 Newtonmeter. Damit beschleunigt der Coupé-Cayenne in 5,1 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, ist in der Spitze 253, rein elektrisch 135 Stundenkilometer schnell. Eine sehr gut abgestufte, über entsprechende Paddel am Lenkrad auch handschaltbare Achtgang-Tiptronic-S-Automatik überträgt die Kraft auf alle vier Räder. Den in Verbindung damit nach dem realistischeren WLTP-Messverfahren zumindest im Datenblatt so aufgeführten kombinierten Sprit- und Stromverbrauch geben die Zuffenhausener mit 4,2 Litern und 23,7 Kilowattstunden an. Bei uns hat der Bordcompiter am Ende im Alltagsbetrieb nach normalen Orts-, Landstraßen- und eher moderaten Autobahnfahrprofilen 5,9 Liter und 25,2 Kilowattstunden angezeigt.

Ein Verbrenner und ein Elektromotor arbeiten hier zusammen. Das Cockpit ist sportlich-funktionell.

Dynamik & Sicherheit

Bis Tempo 135 kann vom Start weg rein elektrisch gefahren werden. Ist der Druckpunkt des Gaspedals überschritten, schaltet sich der Verbrenner zu, dem die Elektromaschine in allen Fahrmodi zusätzlich Schub verleiht. Neigt sich der Ladezustand der Batterie, wechselt das System ins automatische Hybridprogramm, nutzt je nach Fahrsituation beide Antriebe einzeln oder gemeinsam. Bei den Programmen Sport und Sport Plus läuft der Verbrenner immer, der Elektromotor schiebt kräftig mit. Der 14-Kilowattstunden-Akku erlaubt nur rund 40 Kilometer rein elektrische Reichweite. Das Laden soll je nach Anschluss per Schnellladung zweieinhalb, sonst vier bis acht Stunden dauern. Das Stahlfederfahrwerk mit aktiver Dämpferregelung ist Serie. Die im Testwagen verbauten drei Optionen Adaptivluftfederung mit Niveauregulierung und Höhenverstellung, dazu dynamische Chassiskontrolle und Hinterachslenkung sorgen für einen genauso nachgeschärft sportlich-dynamischen wie komfortablen Genuss beim Fahren. Der Aktivallrad erhöht mit der Traktion die Stabilität auf der Straße. Die Lenkung gibt direkte Rückmeldung. Das auf Rückgewinnung von Energie ausgelegte Bremssystem mit den vorn und hinten innenbelüfteten Scheibenbremsen steht für standfeste Verzögerung. 

Heck-/Seitenansicht des sportlicheren Fünftürers. Das Gepäckabteil fasst 500 bis 1440 Liter. 

Serie & Extras

Im Basispaket sind etwa LED-Scheinwerfer, Zweizonen-Klimaautomatik, Infotainment, Navigation, Teilleder, Multifunktionssportlederlenkrad, Tempomat samt Begrenzer, Warn-, Brems-, Parkassistenz, Rückfahrkamera, Sport-Chrono-Paket, Panorama-Festglasdach, automatische Heckklappe und 20-Zoll-Leichtmetallräder mit 275/305er-Reifen vorn/hinten schon enthalten. Sonderausstattungen wie die drei zuvor genannten Fahrwerksoptionen für allein schon zusammen rund 7500 Euro, dazu Digitalradio für 476 Euro, Spurwechselassistenz für 773 Euro, Vierzonen-Klimaautomatik für 821 Euro, Headup-Display für 1463 Euro, Komfortsportsitze für 1606 Euro, Massagefunktion für 2011 Euro, LED-Matrix-Scheinwerfer für 2421 Euro, Abstandsregelung für 2808 Euro, Leder für 3296 Euro, 22-Zöller für 3932 Euro und Soundsystem für 5938 Euro haben den Grundpreis des Testwagens nochmals um rund 50 000 Euro erhöht.

Blick auf die Antriebskennung. Und so sieht das schnittigere SUV-Coupé von der Seite aus.

Preis & Leistung

Selbstverständlich kostet die Anschaffung ganz schön, in diesem Fall laut Beiblatt sogar ab mindestens 95 968 Euro. Dafür gibt es einen Porsche, ein sportlich-schnittiges, trotzdem noch weitgehend geräumiges SUV-Coupé mit moderner Technik, ausgezeichneten Fahrleistungen und nahezu tadellosem Fahrverhalten als Gegenwert. Die Cayenne-Baureihe selbst beginnt preislich bei 74 757, die Coupé-Variante bei 81 601, der normale Cayenne e-Hybrid bei 89 373 Euro. Hoch geht’s bis 171 849 Euro für das Cayenne Turbo S e-Hybrid Coupé mit 680 PS. Die übrigen Cayenne und Cayenne-Coupés haben neben der diesmal gefahrenen Version noch Antriebe mit 340, 440, 460 und 550 PS unter der Haube.   

Datenblatt

Motor: Sechszylinder-Turbobenziner plus Elektromotor. Hubraum: 3,0 Liter. Leistung: 250/340 kW/PS (Verbrenner), 100/136 kW/PS (Elektromotor). Systemleistung: 340/462 kW/PS. Maximales Drehmoment: 450 Newtonmeter (Verbrenner), 400 Newtonmeter (Elektromotor). Systemdrehmoment: 700 Newtonmeter. Beschleunigung: 5,1 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 253, elektrisch 135 Stundenkilometer. Umwelt: Testverbrauch 6,2 Liter/25,2 Kilowattstunden Strom pro 100 Kilometer, 96 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer bei angegebenen 4,2 Litern Mixverbrauch. Batteriekapazität: 14,1 Kilowattstunden. Elektrische Reichweite: 36 Kilometer. Ladedauer: Je nach Anschluss zweieinhalb bis acht Stunden. Grundpreis 95 968 Euro.

KoCom/Fotos: Günther Koch

18. August 2020