Freitag, 19. April 2024

FB Logo für GK 1

GALERIA AUTO Renault hat Clio aufgewertet / Benziner, Autogas, Vollhybrid. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Alfa Romeo Giulia und Stelvio auch wieder als Quadrifoglio. Foto: Alfa Romeo
GALERIA AUTO Toyota Prius jetzt formschön und leistungsstärker / Nur Plug-in. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mitsubishis Kleinwagen Colt ist wieder da. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mission possible mit Abarths neuem Elektro-500e. Foto: Günther Koch

Blinklicht

"999"

Tempolimit-Anzeige in einem Kleinwagen bei unserem "Auto im Alltag"-Test. (gk)

"Soll ich Sie mal zusammen mit dem Auto fotografieren?"

Netter Passant, der gesehen hat, dass wir Aufnahmen von einem sportlichen Testwagen gemacht haben. (gk)

"Geh' Ford"

Abgewandelter "Geh' fort"-Fernsehspruch von Heinz Becker/Gerd Dudenhöffer. (gk)

Praktischer mit vier

BMW nun auch beim 2er mit Gran Coupé / Benziner leisten 140 und 306, Diesel 190 PS / Start Mitte März

Von Günther Koch/Life-Magazin

BMW 2er Gran Coupé, hier das Spitzenmodell, der 306 PS starke Allrad-M235i xDrive. Fotos: Koch

Lissabon – Einen direkten Vorgänger gibt es nicht, aber eine Variante bloß mit zwei Türen: Auch in der 2er-Reihe hat BMW jetzt wie aktuell schon in der 4er- und 8er-Reihe ein noch etwas praktischeres Gran Coupé mit vier Türen zu bieten. Die Münchner kündigen es, gerade in Portugal vorgestellt, ab Mitte März zum Einstiegspreis ab 31 950 Euro an.

Auf Frontantriebsarchitektur

Das Auto: Dieser im Premiumkompaktsegment angesiedelte 2er, 4,52 Meter lang, Radstand 2,67 Meter, Kofferraum 430 Liter, baut auf der Frontantriebsarchitektur auf, die sich das neue Gran Coupé mit dem 1er teilt. Es läuft in Leipzig vom Band, wird künftig Einstiegsmodell der Marke auf dem wichtigen amerikanischen Markt sein. Flach und breit steht es auf der Straße, langgestreckt mit dynamischer Silhouette, leicht angewinkelten Scheinwerfern, markantem Vier-Augen-Gesicht, fließender Dachlinie, langer Fenstergrafik, rahmenlosen Seitentüren und kraftvollem Heck. Innen geht es sportlich-funktionell zu. Die Anmutung ist mit Blick auf die verwendeten Materialien wertig. Mitreisende hinten dürfen sich über größere Kniefreiheit freuen. Die Sitzposition ist höher. Das Gepäckabteil fasst 40 Liter mehr als beim zweitürigen Coupé. Im sportlich-funktionellen Cockpit ist die Bedienung rasch im Griff.

Blick auf die sportliche Frontpartie mit dem Markenlogo vorn oberhalb des Doppelnieren-Kühlergrills.

Mit breiter Individualisierung

Die Ausstattung: Über der schon mit LED-Scheinwerfern, Klimaautomatik und Multifunktions-Sportlederlenkrad bestückten Basisversion gibt es vier weitere Lines sowie das Spitzenmodell. Der Advantage hat Parkabstandskontrolle und Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion an Bord. Ab Sport Line kommen modellspezifische Designumfänge, Sportsitze und Lichtpaket hinzu. Die Luxury Line fährt mit Leder vor. Der M Sport ist mit speziellem Aerodynamikpaket versehen. Verschiedene optische und technische Details setzen dem Allrad-M235i xDrive die sportliche Krone auf. Neben klassischen Tasten sind iDrive-Controller und 8,8-Zoll-Kontrolldisplay mit Touchfunktion zentrale Bestandteile der Handhabung. Das optionale Infotainment ist mit einem großen Anzeigenverbund aus zwei Displays auf Wunsch jeweils mit bis zu 10,25 Zoll Diagonale kombiniert. Assistenzsysteme wie Auffahr- und Personenwarnung mit City-Bremsfunktion sowie Spurverlassenswarnung mit aktiver Rückführung sind überall Standard, Adaptivtempomat mit Stopp-&-Go-Funktion, Spurwechsel-, Querverkehrs- und Heckkollisionswarnung kosten dagegen extra. Ab Werk liefert BMW dieses Coupé mit 16/17/18-Zoll-Leichtmetallrädern mit 205/225er-Reifen aus.

Unter der Haube ist hier der stärkste Vierzylinder der Gruppe am Werk. Blick ins sportliche Cockpit.       

1,5-Liter-Dreizylinder, 2,0-Liter-Vierzylinder

Der Antrieb: Die Twinturbobenziner 218i und M235i xDrive sowie der Turbodiesel 220d stehen bei uns zunächst zur Wahl. Die 1,5 und 2,0 Liter großen Drei- und Vierzylinder, alle nach der strengeren Abgasnorm Euro-6d-Temp eingestuft, leisten 140, 306 und 190 PS, verfügen über drehmomentstärkere 220, 450 und 400 Newtonmeter, beschleunigen die leer je nach Norm 1350 bis 1645 Kilo schweren BMW in 8,7, 4,9 und 7,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, schaffen 215, 250 und 235 Stundenkilometer Spitze. Manuelle Sechsgang-Getriebe, über Wippen am Lenkrad auch handschaltbare Siebengang-Doppelkupplungsboxen oder Achtgang-Sportautomaten übertragen die Kraft auf die Räder. In Verbindung mit der Stopp/Start-Spritspartechnik geben die Münchner den Mixverbrauch nach dem realistischeren WLTP-Messverfahren für die Benziner mit maximal 5,7 und 7,1, für den Diesel mit maximal 4,2 Liter an, zumindest im Datenblatt. Der nach dem 1er nun auch beim 2er Gran Coupé eingesetzte 306-PS-Benziner ist aktuell der stärkste Vierzylinder innerhalb der Gruppe

Moderne Leuchteinheit hinten mit Modellschriftzug. Das Gepäckabteil fasst erweiterbare 430 Liter.  

Schon Serienfahrwerk ziemlich dynamisch

Das Fahren: Wir sind im 220d und im M235i xDrive unterwegs gewesen, deren Bordcomputer bei uns am Ende nach normalen Orts-, spritzigeren Landstraßen- und flotteren Autobahnfahrprofilen bei wechselnden Fahrmodi 5,6 und 8,5 Liter Verbrauch angezeigt haben. Schon das Serienchassis hat einen recht dynamischen Eindruck hinterlassen. Das M-Sportfahrwerk liegt tiefer. Die Variante mit variabler elektronischer Dämpfereinstellung erlaubt komfortablere oder sportlichere Auslegung. Eine schon aus dem Elektro-i3s bekannte Technologie verbessert standardmäßig die Traktion beim Anfahren, in Kurven und beim Beschleunigen auf trockener und nasser Fahrbahn sowie unter gemischten Bedingungen wie Schnee und Eis. Unterstützt wird sie durch eine Kontrolle, die die Agilität schon vor dem Erreichen des Grenzbereichs durch gezielte Bremseingriffe an den kurveninneren Rädern erhöht, was Untersteuern unterbindet und für ein neutraleres Eigenlenkverhalten sorgt. Bereits die normale elektromechanische Servolenkung gibt gute Rückmeldung. Die M-Sportlenkung ist direkter übersetzt. Die Scheibenbremsen, teilweise auch hinten innenbelüftet, packen standfest zu.

Heck-/Seitenansicht des kompakten Gran Coupés. Und so sieht der neue BMW von der Seite aus.   

Größere Komfort/Sport-Spreizung

Alles in allem: Auch wenn der Auftritt extrovertiert ist, hat das kompakte Coupé in der Gran-Version mit vier Türen, relativ guten Platzverhältnissen und ordentlich Stauraum an Nutzwert und damit Alltagstauglichkeit gewonnen. Punkten kann es zudem beim Fahren durch die größere Spreizung von Komfort bis Sport. Fahraktiv ist ein BMW sowieso. Der nach dem 1er nun auch im 2er Gran Coupé eingesetzte 306-PS-Benziner ist aktuell übrigens der stärkste Vierzylinder innerhalb der ganzen Gruppe. Ob Park- mit innovativer Rückfahrassistenz, Smartphone als Fahrzeugschlüssel, natürliche „Hey/Hi/Hallo BMW“-Interaktion mit der persönlichen Digitalassistenz oder einfach nur entspannteres Ankommen mittels vernetzter Navigation: Damit sind die Münchner ebenfalls auf der Höhe der Zeit. Mit nur 42 Litern scheint beim Einstiegsbenziner der Tank jedoch etwas klein geraten zu sein. Die anderen fassen acht Liter mehr. Immerhin.      

Datenblatt

Motor: Zwei Drei- und Vierzylinder-Turbobenziner, ein Vierzylinder-Turbodiesel. Hubraum: 1,5, 2,0, 2,0 Liter. Leistung: 103/140, 225/306, 140/190 kW/PS. Maximales Drehoment: 220/1480-4200, 450/1750-4500, 400/1750-2500 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute. Beschleunigung: 8,7, 4,9, 7,5 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 215, 250, 235 Stundenkilometer. Umwelt: Laut BMW Mixverbrauch 5,0-5,7, 6,7-7,1, 4,2-4,5 Liter pro 100 Kilometer, 114-131, 162-153, 119-110 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer. Preis: 31 950, 51 900, 39 000 Euro.

KoCom/Fotos: Günther Koch

19. Februar 2020